3. März 2018
9:30 - 17:00 Uhr
Familienhaus Magdeburg
Hohepfortestr.14
39106 Magdeburg
„Miteinander stärken. Rechtspopulismus entgegenwirken“- Regionales Vernetzungstreffen im Familienhaus Magdeburg
Rechtspopulismus ist längst in Deutschland angekommen. Mit diffamierenden Kampfbegriffen und faktenfreien Kampagnen machen Gleichstellungsgegner*innen flankiert von religiös-fundamentalistischen Gruppen und völkischen Initiativen Stimmung gegen die Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern, Transsexuellen und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTTI). Mit ihren Angriffen und Diffamierungen wollen die Gegner*innen von Akzeptanz und Vielfalt einschüchtern und LSBTTI aus der gesellschaftlichen Sichtbarkeit drängen. Was kann dieser Entwicklung entgegengesetzt werden und welche Rolle spielen Religion, Rassismus und völkische Ideologien dabei?
Auf dem regionalen Vernetzungstreffen in Magdeburg wollen wir menschenfeindliche Parolen analysieren, effektive Gegenstrategien diskutieren und neue Kooperationen und Bündnisse schmieden. Gleichzeitig sollen auch Anforderungen an Politik und Gesellschaft formuliert werden.
Zeit: Samstag, den 03. März 2018, 09:30 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Familienhaus Magdeburg, Hohepfortestr.14 in 39106 Magdeburg
Das LSVD-Projekt „Miteinander stärken. Rechtspopulismus entgegenwirken“ fördert die Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern, Transsexuellen und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTTI). Die Stärkung von LSBTTI, ihren Verbündeten und Fachkräften steht dabei ebenso im Vordergrund wie die Entwicklung nachhaltiger Strategien und der Aufbau zivilgesellschaftlicher Allianzen gegen Homo- und Transphobie, Rassismus, Antisemitismus, sowie gegen jede weitere Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Das Projekt richtet sich an alle, die sich für demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 23.02.2018. (siehe Anmeldeformular)
Programm
09:30 Uhr Ankunft, Check-In
10:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden
Petra Grimm-Benne (Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration von Sachsen-Anhalt), angefragt und
Grit Merker (Vorstand LSVD Sachsen-Anhalt)
10:15 Uhr Vorstellungsrunde
10:30 Uhr Hegemonie, Bündnispolitik und die soziale Frage
Bodo Niendel, Referent für Queerpolitik der Bundestagsfraktion DIE LINKE
11:30 Uhr Workshop-Phase
Workshop 1: “Ethnopluralistischer” Nationalismus und Antisemitismus
Leitung: Carl Chung, Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V. (JFDA)
Workshop 2: Der Kulturkampf von rechts
Leitung: David Begrich, Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V.
13:30 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr Vielfaltsverteidiger*innen – Entwicklung von Strategien und Handlungsempfehlungen
Thementische: Bildung, Strategien & Techniken für Aktivist*innen, Rechtspopulismus, Religion & Fundamentalismus
16:00 Uhr Gruppenpräsentation / Resümee & Ausblick
16:45 Uhr Reflexion und Verabschiedung
Ansprechpersonen für das Projekt „Miteinander stärken“ sind:
Jürgen Rausch (juergen.rausch@lsvd.de), telefonisch erreichbar unter 0221-92596113 und
René Mertens (rene.mertens@lsvd.de), telefonisch erreichbar unter 030-78954763.
Ausschlussklausel:
Wir wollen für alle Teilnehmenden einen sicheren und geschützten Raum für Diskussion und Austausch bieten. Ein wertschätzender und respektvoller Umgang ist dafür für eine Grundvoraussetzung. Daher behalten sich die veranstaltenden Organisationen vor, Menschen von der Veranstaltung auszuschließen bzw. ihnen den Zutritt zu verwehren. Dies gilt insbesondere für Personen, die neonazistischen Parteien oder Organisationen angehören, der neonazistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, homophobe, transphobe oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind.